Richard Zorn: Die Grenzsteine des Rhein-Main-GebietesSelbstverlag 1931, Nachdruck 1982"Der
Zorn" ist das Standardwerk für den Grenzsteinfreund aus dem
Rhein-Main-Gebiet. Es bietet auf 60 Tafeln Informationen über
knapp 800 Grenzsteinen, von denen leider viele in den letzten 90
Jahren verlorengegangen sind. Trotzdem ist es ein unentbehrliches
Nachschlagewerk, dessen Abbildungen auch eine ästhetische Freude
bereiten. Richard Zorn hat sich auch einen Namen als Pomologe gemacht: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Zorn
Der Grenzsteinobmann Siegfried Rumbler hat 1982 im Selbstverlag einen Nachdruck veranlasst, von dem noch einige Exemplare beim Verein zur Pflege Historischer Grenzmale Hessen e.V. erhältlich sind. Diese Ausgabe wurde nun gescannt, die erhaltene PDF-Datei mit einem Texterkennungsprogramm bearbeitet und zu einem ca. 44 MB großen Dokument komprimiert. ![]() Um es in den Worten von Siegfried Rumbler zu formulieren: Die Bereitstellung des Buches in Form einer durchsuchbaren Datei im Internet hat auch eine denkmalpflegerische Aufgabe. Richard Zorns bewundernswertes Vermächtnis lebt in dieser elektronischen Version weiter. April 2022 DIE SAMMMLUNG RICHARD ZORN Richard Zorn – der Teilnachlass 2025 Im Rahmen der Vorbereitung eines für März 2025 vorgesehenen Gedenkens an Richard Zorn (7. März 1860 - 3. März 1945) hat Prof. Peter W. Hübner, Obmann für historische Grenzsteine, bei seinen Recherchen überraschenderweise einen Teil des Nachlasses von Richard Zorn aufspüren können. Man bat Prof. Hübner daraufhin, den unter sehr ungünstigen Bedingungen gelagerten Bestand in seine Obhut zu nehmen, um weiteren Schaden abzuwenden und Erkenntnisse daraus der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, was Prof. Hübner auch vertraglich zusicherte. Grundlegende konservatorische Maßnahmen sind bereits eingeleitet, eine erste Sichtung zeigt sehr interessant und authentisch einen Großteil des Spektrums Zornschen Wirkens. Dieses Konvolut sollte nach Auffassung von Prof. Hübner unbedingt zum Anlass genommen werden, das Lebenswerk von Richard Zorn vertiefend zu erforschen und die verschiedenen Wirkungsfelder Zorns an einem zentralen virtuellen Ort im Gesamtzusammenhang der Öffentlichkeit darzustellen. Hierfür ist die SAMMLUNG RICHARD ZORN geschaffen worden. Zur Koordination stellt die sammlunghuebner ihr Knowhow zur Verfügung und stiftet als zentrale Anlaufstelle und Informationsquelle eine eigene Projektwebsite: https://sammlung-richard-zorn.de Alle Interessierten aus allen Sparten Zorn‘schen Wirkens (u.a. Pomologie, Geschichte, hist. Grenzsteine, Trachten, Wetterfahnen, Heraldik, Hausmarken …) sind eingeladen, sich in diesem Netzwerk einzubringen und mitzuhelfen. Erste Aktivitäten haben bereits begonnen. Kontakt: info@sammlung-richard-zorn.de |